Ist deine Raumluft wirklich sauber?
Diese Massnahmen führen zu guter Raumluft.

Luftverschmutzung in Innenräumen – Ein unterschätztes Risiko
Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen – sei es zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden. Doch während wir draussen oft bewusst auf Luftqualität achten, bleibt die Luft in Innenräumen eine unsichtbare Gefahr. Studien zeigen, dass Innenraumluft bis zu fünfmal stärker belastet sein kann als die Luft im Freien.
Woher kommen diese Belastungen?
Tägliche Aktivitäten wie Kochen, Heizen, das Abbrennen von Kerzen oder das Verwenden von Reinigungsmitteln setzen eine Vielzahl von Schadstoffen frei. Auch Möbel, Wandfarben und Teppiche geben Stoffe ab, die sich unbemerkt in der Luft anreichern.
Typische Belastungen in Innenräumen:
- Feinstaub & Schmutzpartikel: Entstehen durch Verkehrsemissionen, Heizungen oder Staubansammlungen.
- Schimmelsporen & Allergene: Besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern oder schlecht belüfteten Ecken ein Problem.
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC): Diese chemischen Substanzen entweichen aus Möbeln, Teppichen und Reinigungsmitteln.
- Gasförmige Schadstoffe: Stickstoffoxide oder Formaldehyd können unbemerkt die Atemwege reizen.
Langfristige Auswirkungen
Schlechte Luftqualität wird häufig unterschätzt, kann aber ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen sind nur einige der möglichen Symptome. Langfristig können Atemwegserkrankungen oder Allergien verstärkt werden – besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Allergiker.
Wie kannst du die Luftqualität verbessern?
Es gibt mehrere Wege, um die Luft in Innenräumen sauberer zu halten:
- Regelmässiges Lüften: Mindestens dreimal täglich für fünf bis zehn Minuten Stosslüften.
- Pflanzen als natürliche Luftfilter: Grünpflanzen wie Efeu oder Bogenhanf können Schadstoffe teilweise binden.
- Reduzierung von Schadstoffquellen: Duftkerzen, bestimmte Reinigungsmittel oder Möbel aus Spanplatten können zur Luftverschmutzung beitragen.
Effektive Lösung: Luftreiniger mit modernster Technologie

Ein hochwertiger Luftreiniger kann eine sinnvolle Ergänzung sein – besonders in Haushalten mit Allergikern oder in Regionen mit hoher Feinstaubbelastung.
Die Blueair Luftreiniger entfernen durch eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefiltern bis zu 99,97 % aller Schadstoffe aus der Luft. Das bedeutet:
- Saubere Luft rund um die Uhr – reduziert Schadstoffe und Allergene kontinuierlich.
- Leise & energiesparend – perfekt für Schlaf- & Wohnräume.
- Verbessertes Wohlbefinden – weniger Kopfschmerzen, bessere Konzentration und erholsamerer Schlaf.